Ziel des Projektes ist es, die historische Kulturlandschaft entlang von grenzüberschreitenden,
                    historischen Wegen im Bayerischen-Böhmischen Wald mit modernen und multimedialen Mitteln für
                    Pilger, Wanderer und geschichtlich Interessierte aufzuwerten. Dafür steht die Entwicklung eines
                    digitalen Reiseführers zur Navigationsunterstützung im Vordergrund.
                    
                    
                    Historische und kulturelle Themenwege und Straßen werden über ein Online Kartenportal verortet
                    und für Web und Smartphone zur Verfügung gestellt. Vorhandene Informationen zu den Denkmälern
                    werden digital neu aufbereitet und interpretiert (z.B. 3D Darstellung, Augmented Reality).
                    Unterstützt durch Audio- und Video-Funktionen, werden dem Interessierten vor Ort anschauliche
                    und detailliertere Informationen bereitgestellt. Auch die Planung und Navigation entlang der
                    historischen Wege und Stätten wird dem Touristen über den Kartendienst ermöglicht werden.
                
 
            
                    An einem bestehenden bayerisch-böhmischen Barockweg wird der multimediale Touristenführer
                    exemplarisch aufbereitet und die entwickelten Medien daran getestet werden. Der Epoche des
                    Barock wird damit in der regionalen Tourismuswirtschaft zu dem Stellenwert verholfen, die
                    ihr mit herausragenden Beispielen wie die Asam- und Dientzenhoferbauten auch zusteht und
                    über die Staatsgrenzen hinweg von Bedeutung ist. Filmsequenzen zu ausgewählten Themen auf
                    dem Barockweg ergänzen das multimediale Konzept des Projektes.
                    
                    
                    Die Videoaufnahmen, Audiodaten, Fotografien und Texte werden als Informationsmaterial zu
                    einzelnen Bauwerken und Wegabschnitten angelegt. Mit Usability Tests soll untersucht werden,
                    inwieweit die Einbettung der unterschiedlichen Informationen in das Kartenportal für den
                    Anwender sinnvoll gestaltet werden und einen Mehrwert im Sinne des Nutzererlebnisses bringen
                    kann. Die erarbeiteten Ergebnisse, Apps und thematischen Inhalte sollen zudem auf Summer
                    Schools und speziellen Kursen Vertretern der Tourismusbranche näher gebracht werden.
                
 
             
                    Zweitägige Lehrfahrt mit dem Seminar – Besichtigung der ausgewählten Sehenswürdigkeiten mit der Projektvorstellung der Öffentlichkeit.
 
                    Ausstellung der 3D Modelle der ausgewählten barocken Sehenswürdigkeiten aus tschechisch-bayerischen Grenzgebiet im Informationszentrum in Klatovy.
 
                    Ausstellung der 3D Modelle der ausgewählten barocken Sehenswürdigkeiten aus tschechisch-bayerischen Grenzgebiet im Johannismuseum in Nepomuk.
 
                    Bayerische Repräsentanz Prag
 
                    Öffentliche Projektvorstellung, themenbezogene Vorträge.
| Datum | Titel | Informationen | 
| März 2017, Würzburg | Orientierungshilfe für Touristen - Aufwertung von Themenwegen und Kulturgüter durch digitale Navigationsunterstützung und Virtual Reality | |
| Mai 2017, Freyung | Sibler am Freyunger Campus: "Alle Zielsetzungen übertroffen" | |
| Mai 2018, Freyung | "Wir leben hier schon im Paradies" | |
| August 2018, Freyung | Digitalisierung in der Reisebranche | |
| August 2018, Freyung | Neue Info-App zur Grenzregion Bayern-Tschechien | |
| September 2018, Zürich/Schweiz | Peregrinus Silva Bohemica – Multimediale Einblicke in die Geschichte des kulturellen Erbes im Bayerisch-Böhmischen Grenzraum | |
| November 2018, Salzburg/Österreich | Museumsapps - Individualität versus Plattformstrategie |